Vorwort
1. Kapitel: Warum sollten wir gendern?
2. Kapitel: Was ist Gendern?
3. Kapitel: Wie funktioniert Gendern?
Sieben Möglichkeiten zum Gendern bis hin zum
Genderzeichen
Welche Genderzeichen gibt es?
4. Kapitel: Wer will üben?
Textbeispiel
Lösung
5. Kapitel: Wer braucht mehr?
Zusammengesetzte Wörter (Komposita)
Englische Begriffe
Ansprache von nicht-binären Personen und Pronomen
Gendern in Politik und Recht
Gender-Bullshit-Bingo
Glossar
Die Autorin
Literaturempfehlungen
Der Mentoren-Verlag ist ein Wirtschaftsverlag mit dem Ziel, Unternehmertum in unserer Gesellschaft zu fördern und zu entwickeln. Unternehmen brauchen möglichst viele Talente. Allein sprachlich die Hälfte der Bevölkerung auszuschließen, sperrt viele kluge Köpfe aus — auch wenn dies gar nicht beabsichtigt ist. Auf dieser Basis zeigt unsere Autorin Anna Engers in ihrem Buch MenschensGender – muss das sein?, dass Gendern ein Zeichen von Respekt ist und bedeutet, den Kreis der Angesprochenen so weit wie möglich zu ziehen.
Aus diesem Grund möchten wir unsere Leserinnen und Leser über das Thema »Gendern« aufklären und ihnen einen anderen Blick auf das Thema ermöglichen. Sie werden sensibilisiert für sprachliche Ausgrenzung oder Diskriminierung und sind mit Argumenten gegen den Widerstand im Umgang mit Gendern ausgestattet. Mithilfe zahlreicher Möglichkeiten kann zudem gegendert werden, ohne ein Genderzeichen verwendet werden muss. Somit wird den vielfältigen Emotionen, die gendern mit sich bringt, entgegengewirkt.
Anna Engers ist Volljuristin und Diversity-Expertin. In zahlreichen Vorträgen, Trainings und Workshops hat sie als Coach und Rednerin ihr Publikum bisher nicht nur für das Thema Diversity sensibilisiert, sondern auch echtes Umdenken in Organisationen bewirkt. Als Diversity Coach berät sie namhafte Unternehmen. Als Keynote-Speakerin, Workshop-Geberin und Diversity-Beraterin begeistert sie Menschen über viele Branchen hinweg.