Ulrich Gräber

Kniefall vor der Unvernunft

Der lange Schatten des Atomausstiegs

Hardcover: „Kniefall vor der Unvernunft“ zeigt, wie Deutschland sich ausgerechnet bei seiner Energieversorgung von Ideologie statt von Physik und Ökonomie leiten ließ – und welchen Preis Wirtschaft, Bürger und Klima dafür zahlen. Ulrich Gräber erzählt das nicht von außen, sondern aus der Perspektive eines Insiders, der den Aufstieg und Niedergang der Kernenergie miterlebt hat.

Mehr Informationen ...

Wie Ideologie unsere Energiepolitik kapert – und wie wir wieder zu Vernunft, Versorgungssicherheit und bezahlbarem Strom kommen.

Darum geht’s

Deutschland wollte Vorreiter der Energiewende sein – geworden ist es zum Hochrisiko-Standort für Industrie, Mittelstand und Haushalte. In „Kniefall vor der Unvernunft“ zeigt Ulrich Gräber, wie politische Symbolik und moralische Aufladung sachliche Entscheidungen verdrängt haben: Kernkraftwerke vom Netz, Gaskrise nicht durchdacht, erneuerbare Energien ohne Netz und Speicher – und am Ende zahlen die Bürger. Das Buch ist keine Wutrede, sondern eine kenntnisreiche Rekonstruktion: Was wurde wann entschieden? Wer hat warum nichts gesagt? Und wie kommen wir da wieder raus?

Das bekommst du im Buch:

  • eine verständliche Einordnung der energiepolitischen Wendepunkte der letzten Jahre

  • Insider-Sicht auf die deutsche Kernenergie und warum sie vorschnell aufgegeben wurde

  • eine nüchterne Kosten-Nutzen-Sicht auf Wind, Solar, Wasserstoff & Co.

  • Argumente gegen energiepolitische Schwarz-Weiß-Debatten

  • konkrete Gedanken, wie Versorgungssicherheit, Klimaziele und wirtschaftliche Vernunft wieder zusammengehen können

Warum du dieses Buch lesen solltest

  • weil du die Energie-Debatte endlich jenseits von Parolen verstehen willst
  • weil du in Unternehmen, Verbänden oder Kommunen erklären musst, warum Strom so teuer geworden ist
  • weil du politische Entscheidungen besser einordnen willst – nicht nur, wer sie getroffen hat, sondern auf welcher Datenbasis
  • weil du wissen willst, welche Optionen wir noch haben, bevor Standorte schließen oder abwandern

Für wen ist dieses Buch

  • für Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen in energieintensiven Branchen

  • für Journalist:innen, Kommunikator:innen, Menschen in Politik und Verwaltung

  • für alle, die bei „Energiewende“ nicht mehr applaudieren, sondern erst die Rechnung sehen wollen

  • für Leserinnen und Leser, die klaren, sachlichen Stil mögen – ohne Beschönigung, ohne Alarmismus

Warum wir dieses Buch verlegen

  • weil die Energiefrage ab 2026 (wieder) die Standortfrage ist

  • weil viele Diskussionen gerade zu moralisch und zu wenig physikalisch geführt werden

  • weil Ulrich Gräber aus der Praxis kommt und seine Kritik belegen und erklären kann

  • weil der Markt voll ist von „Wir schaffen das schon“-Büchern – aber leer an ehrlicher Bestandsaufnahme

Über den Autor

Ulrich Gräber kennt die deutsche Energiepolitik von innen. Er hat die Entwicklung der Kernenergie, den politisch forcierten Ausstieg und die parallel laufende Überforderung der Netze miterlebt – und beschlossen, die Geschichte einmal ohne Parteibrille aufzuschreiben. Er schreibt klar, sachlich und mit dem Blick eines Praktikers, der weiß, was technisch möglich ist – und was politisch nur behauptet wird.

Hole Dir jetzt Dein Exemplar und entdecke, wie Neugier Dein Leben verändern kann!



Weitere Empfehlungen ...

17,00 

Systemweite Suche

Vielen Dank für Ihre Vorbestellung!

Wir können es kaum erwarten Ihre Vorbestellung in den Versand zu geben und setzen alles daran, dass Sie Ihre Vorbestellung pünktlich erhalten.

Bei Fragen hierzu sind wir sehr gerne über ed.galrev-nerotnemobfsctd-4ed4ed@troppus für Sie da!