Maren Hartmann

Ich frag mal kurz das Internet

Wie Bewertungen, Trends und Meinungen unser Denken lenken

Softcover: Wie Sterne, Likes und Trends unsere Wahrnehmung kapern: Maren Hartmann zeigt mit Witz und Tiefgang, warum wir fremden Bewertungen oft mehr trauen als unserer eigenen Stimme – und wie wir sie zurückbekommen. Ein kluges, unterhaltsames Buch über Meinungen, Manipulation und die Freiheit, wieder selbst zu denken.

Mehr Informationen ...

„Früher fragten wir unsere Freunde, Eltern oder einfach unser Bauchgefühl – ob Lebensentscheidung, Jobwechsel oder neue Schuhe. Heute fragen wir eher das Internet. Irgendwo da draußen gibt es garantiert eine Meinung dazu. Oder gleich hundert. Und je mehr wir klicken, desto weniger hören wir uns selbst, oder?”

(Maren Hartmann, Ich frag mal kurz das Internet)

Urteilen heißt hinsehen – doch Sterne und Lärm betäuben unsere Stimme.

Ich frag mal kurz das Internet“ nimmt dich mit in die Welt der 5-Sterne-Urteile, Filterblasen und Algorithmen – und erklärt verständlich, weshalb wir im Netz so leicht lenkbar werden. Hartmann verbindet Psychologie mit Nah-am-Leben-Anekdoten: von Bestätigungsfehler und Social Proof bis zu Groupthink und Clickbait. Ergebnis: ein locker erzählter Reality-Check, der zeigt, wie Bewertungen entstehen, manipuliert werden und warum wir sie trotzdem für objektiv halten. Mit praktischen Impulsen, Checklisten und alltagstauglichen Strategien, die helfen, die eigene Meinung zu stärken – online wie offline.

Was macht eine Zahl wie 4,8 Sterne mit unserem Kopf? Warum wirken Headlines stärker als Fakten – und weshalb fühlt es sich so riskant an, gegen die Mehrheit zu argumentieren? Hartmann zeigt Schritt für Schritt, wie Meinungen entstehen (zwischen Gehirn, Gedächtnis und Gefühlen), wie Algorithmen und Influencer unser Denken sortieren und wie Bewertungen, Framing und Fake News Entscheidungen verschieben. Dazu: humorvolle Alltagsgeschichten, eine ehrliche Bestandsaufnahme unserer Debattenkultur und konkrete Tools – vom „Meinungs-Update“ bis zu Social-Media-Hygiene – um wieder souverän zu urteilen. Mit Vorwort von Prof. Dr. Jonas Manske.

Für wen ist das Buch?

  • Für alle, die beim nächsten Klick nicht nur Sterne zählen, sondern wirklich verstehen wollen, was sie denken.

  • Für Eltern, Lehrkräfte, Studierende und Medieninteressierte, die Filterblasen, Algorithmen & Social-Proof-Effekte einordnen möchten. 

  • Für Praktiker:innen in Marketing, Produkt, HR und Customer Experience, die wissen wollen, wie Bewertungen wirken – und wie man fair damit umgeht. 

  • Für Menschen, die ihre eigene Stimme stärken möchten – mit Checklisten, Perspektivwechseln und Social-Media-Hygiene.

Das macht das Buch besonders (USP)

  • Alltagsnah & witzig statt trocken: Anekdoten, die sitzen – und Erkenntnisse, die bleiben. 

  • Psychologie verständlich erklärt: Von Confirmation Bias bis Bandwagon-Effekt – leicht zu merken, leicht anzuwenden. 

  • Konkret umsetzbar: „Meinungs-Update“-Checkliste und klare Schritte für einen souveränen Umgang mit Social Media.

  • Ganzheitlicher Blick: Von der Entstehung persönlicher Überzeugungen bis zu Framing, Fake News und gekauften Sternen.

Hole Dir jetzt Dein Exemplar und entdecke, wie Neugier Dein Leben verändern kann!

Inhalt

Prolog: Warum uns die Meinung anderer wichtiger ist, als wir zugeben wollen. 

Teil I – Meinung vs. Wahrheit: Warum wir glauben, was wir glauben

  1. Warum haben wir überhaupt eine Meinung?

  2. Schnelle vs. langsame Meinungsbildung

  3. Wer hat hier eigentlich recht?

  4. Darf ich mitreden?

  5. Warum wir glauben, was wir glauben

  6. Der Mut zur Meinungsänderung

  7. Zeit für ein Meinungs-Update? – So hinterfragst du deine Überzeugungen richtig 

Teil II – Sterne, Likes und Algorithmen: Meinungsbildung im Internet

  1. Sterne, Sterne, Sterne – Warum wir Online-Bewertungen mehr glauben als Freunden

  2. Warum bewerten wir überhaupt?

  3. Online-Meinungen – Wie sie unser Denken steuern

  4. Echokammern und Filterblasen – Gefangen im eigenen Denken

  5. Auswirkungen & Wege heraus

  6. Social Media – Wie der Algorithmus deine Welt formt

  7. Die Macht der Likes und Influencer 

Teil III – Gekaufte Sterne, gelenkte Gedanken: Wer wirklich entscheidet, was du denkst

  1. Wie Online-Rezensionen unser Denken, Entscheiden und Zweifeln steuern

  2. Wie Bewertungen manipuliert werden – und warum wir darauf hereinfallen

  3. Rezensionen als Waffe – Wie Unternehmen damit umgehen

  4. Meinungen & Medien – Wie Fake News unser Denken beeinflussen

  5. Gruppendruck: Wenn alle springen …

  6. Framing, Fake News & Manipulation – Wie Sprache Denken lenkt

    Final_Ich frag mal kurz das Int…

Teil IV – Bin ich meine Meinung? Beeinflusst sie mich oder ich sie?

  1. Wie sehr sind unsere Meinungen wirklich unsere eigenen?

  2. Wenn Meinungen auf uns treffen – kritisch, hilfreich oder unnötig?

  3. Wie ehrlich darf ich sein? – Zwischen Offenheit und Rücksicht

  4. Also, wer hat Schuld?

  5. Was meinst du?

Warum verlegen wir das Buch?

Weil wir täglich in einer Bewertungsgesellschaft leben – und kaum ein Titel so verständlich, unterhaltsam und gleichzeitig praxisnah erklärt, wie Meinungen gemacht werden. Hartmanns Ton ist nicht moralisierend, sondern freundlich-klar; sie verbindet Erkenntnisse mit Geschichten und Handwerkszeug. Dieses Buch stärkt Medien- und Urteilskompetenz, macht Lust aufs Nachdenken und gibt Leser*innen die Souveränität zurück, selbst zu entscheiden.




Weitere Empfehlungen ...

15,00 

Vielen Dank für Ihre Vorbestellung!

Wir können es kaum erwarten Ihre Vorbestellung in den Versand zu geben und setzen alles daran, dass Sie Ihre Vorbestellung pünktlich erhalten.

Bei Fragen hierzu sind wir sehr gerne über supportobfsctd-648900@mentoren-verlag.de für Sie da!