»Was immer er jetzt von mir dachte, ich wollte es nicht wissen. Und wir kannten uns nicht gut genug, dass ich es ihm einfach hätte erklären können: Pass auf, Bowling ist einfach jemand, der bei mir hängengeblieben ist, ein Ex-Freund einer Freundin meiner Schwester. Wir sehen uns hin und wieder. Und so verrückt es klingt, wir haben ein paar Gemeinsamkeiten. Unter anderem kommen wir beide aus dem Gallusviertel. Jeder weiß, was das heißt. Mir sieht man es nicht mehr an, ihm schon. Ja, ich weiß, er kann einen wahnsinnig machen mit seiner Scheißprovokation. Wenn er wenigstens seine Kappe abgenommen hätte. Diese prollige Kappe. Obwohl, vielleicht wäre er mir ohne Kappe noch peinlicher.« (Freundschaft im Abseits, S. 1o)
Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein. Tanja, Journalistin und Feministin, und Bowling, ehemaliger Skinhead und Ex-Knacki. Sie gehen sich ganz schön auf die Nerven, aber brauchen beide Geld. Also gründen sie ein Detektivbüro. Ihre Erwartungen sind hoch, doch das Ergebnis ist frustrierend: So gut wie niemand möchte mit ihnen arbeiten. Alles scheint hoffnungslos, bis ein Auftrag nicht nur Geld in die Kasse spült, sondern zusätzlich ihre Beziehung auf den Kopf stellt.
Schwungvoll, laut und ausgesprochen unkonventionell: Das ist der neue Roman von Gerd Knebel vom Erfolgsduo BADESALZ. Unterstützt und gecoacht wurde er dabei von der Mehrfach-Autorin, Musikerin und Comedienne Claudia Brendler.
Im Herodot-Verlag veröffentlichen wir jene Geschichten, Erzählungen, Romane, Metaphern und Fabeln, die uns neue Sichtweisen zeigen und die uns anregen und Mut machen, über den Status quo nachzudenken. Auf dieser Basis möchten wir in unserem Roman »Freundschaft im Abseits« von Gerd Knebel gesellschaftliche und soziale relevante Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Nationalsozialismus, sexueller Missbrauch oder auch Homophobie auf erzählerische Weise thematisieren, um diese in unserer Gesellschaft präsenter zu machen sowie unsere Leserinnen und Leser darauf zu sensibilisieren. Wir alle sollten die aktuellen Geschehnisse unserer Zeit nicht einfach ignorieren, unser eigenes Verhalten reflektieren und auch andere auf ihr Verhalten aufmerksam machen. Das Buch soll dabei zeigen, dass man aus der Vergangenheit lernen kann und hinter jeder Lebensgeschichte mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint.