Sprachexperiment – Ausgabe Nr. 2

Heute führen wir unser kleines Experiment mit Wortpaaren fort. Unser Ziel ist es, die Bedeutung der Alltagssprache zu veranschaulichen. Dabei haben wir während der Aufnahme unbeabsichtigt ein Wort verwendet, das wir normalerweise eher vermeiden.

Auf diesen Plattformen können Sie unseren Unternehmer-Academy-Podcast kostenlos abonnieren.

Inhalt der Episode

Der “Unternehmer Academy Podcast” mit Volker Pietsch und Thomas Göller ist zurück und setzt sein faszinierendes Wortspiel fort. In dieser Episode diskutieren sie über Wortpaare wie “Glück versus Zufriedenheit,” “Kultur versus Zivilisation,” “Fortschritt versus Entwicklung” und mehr. Volker und Thomas teilen ihre Gedanken darüber, wie diese Begriffe unser Denken und Handeln beeinflussen und wie wir bewusster mit unserer Sprache umgehen können. Sie betonen die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens in einer Zivilisation und appellieren an eine zivilisierte Kommunikation im Geschäftsleben. Diese Folge des Podcasts regt dazu an, über die Bedeutung von Wörtern und Begriffen in unserem täglichen Leben nachzudenken und bietet interessante Einblicke in die Denkweise der beiden Gastgeber.

Hören Sie rein und entdecken Sie, wie Worte unsere Sicht auf die Welt gestalten können!

Gefällt Ihnen, was Sie in unserem Podcast hören?

Dann vereinbaren Sie jetzt eine Strategie-Beratung mit Thomas Göller und profitieren Sie von sofort umsetzbaren Impulsen:

Gemeinsam mit Ihnen nimmt sich Thomas Göller circa eine Stunde Zeit. In diesem intensiven Meeting klären Sie zusammen:

Im Anschluss entscheiden Sie in Ruhe, ob Thomas Göller etwas für Sie tun kann. Und Ihr Mentor Thomas Göller entscheidet, ob er Sie als Klient oder Klientin begleiten möchte,

Natürlich findet dieses Gespräch ohne jede Berechnung und völlig unverbindlich statt.

Und noch was: Teilen Sie diese Episode gerne mit Ihrem Netzwerk!

Transkript zu dieser Episode

Volker

Werbung.

Sprecher 2

Was passiert, wenn der Chef oder die Chefin eine Auszeit nimmt und die Angestellten auf sich allein gestellt sind? Christian Puckelsheim und Michael Habeck beschreiben in ihrem Buch Radikal weg die Herausforderungen für Unternehmer und Mitarbeiter, welche Vorbereitung notwendig ist und worauf unbedingt zu achten ist bei einer Auszeit radikal weg. Wenn der Chef ein Jahr Auszeit nimmt und das Unternehmen dennoch funktioniert. Erschienen im Mentorenmediaverlag www. Mentoren verlag.de. Der Unternehmerakademie Podcast Wir machen aus Menschen mit Know how. Unternehmer mit Erfolg.

Volker

Seit der vergangenen Woche sind wir wieder mittendrin im Unternehmerakademiepodcast und letzte Woche haben wir so ein kleines Spiel mit Wortpaaren angefangen. Und ich bin dafür. Wir machen heute noch mal weiter.

Thomas

Ja, Volker, freue ich mich. Du sagst das. Es hat sich ja so ergeben, dass ich ein Wortpaar gefunden habe, wo ich gedacht habe Mensch, das ist ja klasse, da können wir mal drüber nachdenken. Ja, wo wir gesagt haben Reich und Vermögen, das war ja so das, was ich gefunden habe. Und dann gibt es das noch mehr und dann haben wir Schulden und Kredite, Bildung und Wissen, Gesundheit und Wohlbefinden gehabt, Freiheit und Unabhängigkeit, was dir gut gefallen hat. Mut und Tapferkeit, das haben wir so beim letzten Mal besprochen und haben dann festgestellt es gibt eine ganze ganze Reihe von diesem Wort an die, die unglaublich spannend sind. Und ich habe dann gesammelt und mal ein bisschen recherchiert und geguckt und habe eine ganze Liste. Und wir machen jetzt einfach mal weiter und gucken, wie weit wir kommen. Und das nächste Wortpaar, was ich gefunden habe, das ist Glück versus Zufriedenheit.

Volker

Oh, spannend. Also ich muss noch mal im Nachgang sagen zu den Du hast ja gerade alle Wortpaarungen aufgezählt und man hat jetzt zumindest ging es mir so ich hatte sofort erstmal eine Idee was was ist und im Nachgang habe ich auch noch viel überlegt, was jetzt Vermögen wirklich bedeutet. Ja und ob ich das richtig interpretiert habe. Also ich fand das sehr spannend und es lohnt sich immer mit der Sprache auseinanderzusetzen, weil wir haben ja so viele Dinge, die wir im Kopf haben, was wir erreichen möchten. Und ich glaube, es ist entscheidend, dass wir die richtigen Wörter benutzen. Jetzt versuche ich mal zu interpretieren Glück würde ich jetzt aus dem Bauch heraus erst mal so nennen, dass es etwas ist, was mir zufällt. Vielleicht ja. Da sind wir aber schon mit einem weiteren Wort drin, das ein bisschen mehr sagt. Aber Glück ist etwas, was einfach erstmal so passiert. Ja, wo man vielleicht ein paar Zutaten hat, aber auch nicht alle. Und Zufriedenheit. Ich glaube, das ist auch zumindest gefühlt für mich etwas, was was langfristig auch da ist, dass man zum Beispiel mit den Umständen zufrieden ist, dass selbst wenn mal irgendwas nicht läuft, dass man trotzdem sieht, 90 % ist gut.

Thomas

Ich glaube, das ist einer der wesentlichen Punkte dieser Zeitfaktor. Also ich glaube, man kann nicht permanent glücklich sein, sondern Glück. Das ist das, was du gesagt hast mit dem Zufall. Der Zufall ist das, was einem zufällt. Glück fällt einem zu. Es gibt aber auch das Glück des Tüchtigen, weil man einfach dann Du kannst Harry Belafonte, dieses schöne Zitat Nach 30 Jahren harter Arbeit bin ich über Nacht berühmt geworden. Wo die anderen sagen Mensch, hat der ein Glück, dass er über Nacht berühmt wurde. Und wenn dir sowas zufällt, so ein Glück! Und dann hast du dieses Gefühl, dass du glücklich bist. Ich glaube, dass das tatsächlich schon so ein flüchtiges Gefühl ist, dass das nur kurzfristig ist.

Volker

Naja, die Polarität gehört ja auch dazu. Das heißt, damit ich erkenne, was Glück ist, muss ich ja auch zumindest irgendwann mal die Erfahrung von Unglück gehabt haben.

Thomas

Genau. Und dass man sich freut über irgendwas, das können Kleinigkeiten sein. Da war sie wieder, unsere grüne Ampel. Ja, da habe ich aber Glück gehabt, dass ich noch drüber gekommen bin oder irgendwie ein Geschäft schließt. Und ich habe noch Glück gehabt, dass ich da noch reingekommen bin und was Wichtiges kaufen konnte. Das sind so ganz kleine Glücksmomente. Es gibt die großen Glücksmomente, wo du einen Riesenauftrag kriegst oder einen tollen Deal machst oder sich aus einer kleinen Idee das hatten wir diese Woche im Verlag aus so einer kleinen Idee ja doch auch aus der Idee, auf eine Veranstaltung zu gehen. Dann gibt es einen Kontakt, dann gibt es eine Option, eine Möglichkeit, dann greifst du die Möglichkeit und sagst das ist ja toll. Und während du die Möglichkeit da aufbereitet, stellst du fest, was da alles dranhängt und was für ein irres Glück du hast, dass du ursprünglich mal auf diese hattest, ursprünglich mal auf diese Veranstaltung zu gehen. Ich rede jetzt von der Buchmesse zum Beispiel. Das sind so, so Glücksmomente und dann sagt, dann kommt der Alltag wieder und dann musst du dann diese Dinge auch erarbeiten. Und Zufriedenheit ist irgendwie ja, es ist, du hast es schon gesagt ist so ein anhaltendes Gefühl. Das ist so Erfüllung passt da auch dazu. Und Wohlgefühl.

Volker

Ja, wobei natürlich, Viele Glücksmomente können dann mittel und langfristig zu Zufriedenheit führen.

Thomas

Ganz genau. Ja, ganz genau. Absolut. Ja, aber eben. Du hast gesagt, dieses Glück braucht diese Polarität. Und wenn, wenn du dich darauf konzentrierst, dann hältst du auch dieses Unglück aus und bleibst trotzdem in dem Bereich der Zufriedenheit.

Volker

Ja, genau. Ja, ja. Also wir. Wir beide. Wir hören sehr viele Bücher. Wir lesen auch Bücher, logischerweise. Aber ich bin jetzt derjenige, der tatsächlich mehr hört, weil ich einfach das von der Zeit her nicht anders hinbekomme. Und da habe ich auch viel gelernt. Und eines der Dinge, die ich aus einigen Büchern mitgenommen habe, ist tatsächlich, diese auch mit diese einfachen Dinge zu sehen. Und ich glaube, das ist in jedem Kontext wichtig. Also das heißt, wir haben fließendes Wasser, wir haben also all diese Sachen, uns geht es verdammt gut, trotz aller täglichen Dinge, die wir. Lösen müssen und unternehmerische Probleme. Und ich glaube, dieses Mindset sollten wir uns alle anschaffen, dass wir einfach morgens erst mal Danke sagen für all das, was wir haben.

Thomas

Und überlegen, ob ich das darf oder nicht. Aber wir dürfen das ja gegenseitig. Wir haben uns.

Volker

Ja, Was habe ich gesagt? Dass du.

Thomas

Gesagt hast Verdammt.

Volker

Gut. Ja, Dann nehme ich das. Ist das. Verdammt, Dann nehme ich das zurück. Nein, genau das ist uns sehr gut. Geht. Ja, genau.

Thomas

Für unsere Zuhörer und Zuhörerinnen. Wir machen das gegenseitig. Also, es ist wirklich. Und ich habe auch unsere Mitarbeiter aufgefordert. Wenn ich dann. Letzte Woche hat auch jemand, ich weiß nicht mehr, was für ein Wort das war und ich dann gesagt habe. Das ist gar kein Beschwerde oder sowas, sondern ist einfach ein Hinweis Und bitte, ich bin da so ein bisschen spezialisiert darauf, aber mir passiert das genauso und zwar genauso oft. Und deswegen ist es, wenn man sich gegenseitig das ist auch so ein Tipp an unsere Zuhörer und zuhören, wenn man sich da gegenseitig immer wieder darauf hinweist und freundlich Sag mir jetzt warum so verdammt gut, worum geht es genau?

Volker

Also es gibt bessere Wörter, um diese Verstärkung auszudrücken. Punkt.

Thomas

Genau. Was wichtig ist, Sich gegenseitig darauf aufmerksam zu machen, damit man. Das ist nicht ein Workshop, den man macht oder ein Podcast, den man hört. Und dann sagt man Ich habe es verstanden, man muss auf die Wörter achten. Ja, aber das funktioniert so nicht. Deswegen funktionieren auch so viele Workshops nicht, weil man denkt, ich habe mich doch erklärt und ich habe mich doch verstanden. Es muss doch in meinem Leben was anderes passieren. Nein, es sind diese kleinen, kontinuierlichen Schritte, die die eine Veränderung bringen. Und deswegen ist es wichtig, sich wohlwollend immer wieder darauf hinzuweisen und damit uns eine bessere Sprache und damit ein besseres Gefühl und ein besseres, eine bessere Zufriedenheit zu ermöglichen. Um wieder den Bogen zu unseren Wortpaare zu finden und wenn die Sprache.

Volker

Also du hast absolut recht und wenn die Sprache friedlicher ist, kann nur gut sein und du findest wirklich auch für. Selbst wenn ich heftige Kritik äußern muss und das geht, kannst du das mit guten, friedlichen Worten so was hast du noch.

Thomas

Ganz raus aus aus diesem Kontext. Da bin ich sehr gespannt, was was von dir kommt, weil da bin ich auch mal am Nachdenken. Und zwar Tradition gegenüber Brauchtum.

Volker

Oh ja, das ist spannend. Das ist ja durchaus auch ein Thema, das du in politischen Diskussionen immer wieder gerade hast. Ja, ich bin gerade überlegen. Für mich fast gleichwertige Begriffe. Brauchtum bringe ich allerdings in so eine, in so eine Geschichte, die jetzt nicht mein Thema ist. So, ich sage mal einfach Bierzelt, Fastnacht, Volksfest. Das sehe ich bei Brauchtum und bei Traditionen. Da gehen wir jetzt. Den unternehmerischen Kontext sehe ich halt das 100′-jährige Unternehmen, das sich freut, seit 100 Jahren am Markt ist. Das sind die Bilder, die hochkommen.

Thomas

Finde ich klasse. Es stimmt auch ziemlich mit dem überein, was ich in der Vorbereitung da mehr als als Stichworte dazu geschrieben habe. Ich sage mal Tradition ist das so was so Überzeugungen und Praktiken oder Objekte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, Das von Phase zu Phase, von Generation zu Generation, das sind, das kann alles Mögliche sein, Überzeugungen, Themen, Praktiken, auch Objekt. Ja, dass man sagt, das ist Tradition, den Ring zu übergeben oder oder oder Und Brauchtum, das ist sehr, sehr ähnlich. Das ist aber sehr stark so auf und deswegen finde ich faszinierend, wie du das gesagt hast, so auf kulturelle, politische oder religiöse Rituale und Praktiken. Genau das sind eher so Rituale und Praktiken. Brauchtum, das ist so, ja kulturell und religiös und damit auch irgendwo politisch natürlich.

Volker

Ich habe auch bei Brauchtum, also ich finde es gut, wenn das gepflegt wird in vielen Bereichen. Aber bei Brauchtum zum Beispiel darf man auch sehr gerne, wenn etwas vielleicht nicht mehr zeitgemäß ist, auch darüber sprechen, ob man nicht dieses Brauchtum weglässt oder abändert. Komm, lass uns.

Thomas

Den nächsten Mal Mehr fällt mir jetzt dazu nicht ein. Ich finde es spannend, die beiden Dinge auseinanderzuhalten. Ich hatte eine andere Konjunktion. Ich glaube, Tradition ist für mich persönlich wertvoller wie Brauchtum.

Volker

Würde ich sogar auch, würde ich unterschreiben.

Thomas

Genau weil das Brauchtum ist so, ich habe es immer nicht so mit den religiösen und kulturellen Ritualen. Wobei eine gute Tradition ja, uns regelmäßig mit unseren Mitarbeitern zu treffen, auch live, weil wir ja viel online arbeiten oder uns mal gemeinsam zu feiern zu irgendwelchen Anlässen, weil wir bestimmte Ziele erreicht haben. Das ist eine schöne Tradition, das ist kein Brauchtum. Ja so, okay, dann nehmen wir das zweite Wort. Das passt in die gleiche Rubrik, glaube ich aber auch nicht trivial, nämlich Kultur versus Zivilisation.

Volker

Kultur ist auch wieder für mich lange. Das hat bis tausende Jahre. Das ist eigentlich für mich Kultur. Dass Zivilisation ist, haben wir noch gar nicht so lange, glaube ich. Also ich.

Thomas

Ich sage mal Kultur, das sind so die die Merkmale einer Gesellschaft, also zum Beispiel, da geht es um künstlerische Merkmale, soziale, religiöse, interkulturelle. Das ist alles, was so Kultur betrifft. Das ist, du hast es gesagt, auch viel im politischen Bereich. Ja, unsere Kultur. Oder eben die abendländische Kultur oder die asiatische Kultur. Das ist so, deswegen das sind dessen Merkmale eine Gesellschaft. Zivilisation ist für mich eher sowas wie eine Gesamtheit von Errungenschaften einer Gesellschaft. Also da ist so was wie Technologie drin, also Organisation und eben auch Kultur, also Zivilisation. Also Kultur ist ein Teil der Zivilisation.

Volker

Ich gehe noch weiter. Es ist eine Grundlage dafür. Ja, genau. Ja, weil. Weil keine Zivilisation ohne Kultur. Ja.

Thomas

Ja, genau. Ja, aber Zivilisation. Das ist, wie du sagst. Das sind aber auch so technologische Dinge. Ja, die Entwicklung, dass die Entdeckung des Feuers zum Beispiel. Das hat was mit unserer Zivilisation gemacht. Die Entwicklung der Sprache und die Entwicklung der Schrift, die für uns als Verlag natürlich extrem wichtig ist. Das sind alles zivilisatorische Geschichten. Was dann in den Büchern drinsteht, das ist die Kultur, als.

Volker

Die den Begriff Zivilisation gesagt hast. Für mich ist da tatsächlich ein Ding ganz elementar, wenn ich den Begriff höre. Für mich ist eine Zivilisation das friedliche Zusammenleben.

Thomas

Oh, sehr schön. Oh, das war wirklich Gänsehaut. Klasse. Ja.

Volker

Also, das verbinde ich mit der Definition. Aber du hast natürlich recht. Es gehört natürlich diese ganzen Errungenschaften, die wir haben. Und wenn wir jetzt Technik nehmen, dann ist ja auch immer bei Technik das Ausloten, Wie nutzen wir das? Das heißt, wir haben ja tolle Technik und wir können sie friedlich nutzen und wir können sie natürlich auch nicht friedlich nutzen.

Thomas

Ich würde das so stehen lassen, weil ich finde das toll, diesen Aspekt damit reinzubringen, diese friedliche Nutzung aller, diese Errungenschaften. Wie ich gesagt habe, dann sind wir zivilisiert. Es gibt auch dieses schöne Wort, dass wir zivilisiert miteinander umgehen, oder? Genau.

Volker

Ja, ist auch vielleicht ein Appell. Auch das ist im unternehmerischen Kontext. Wir alle kennen das. Manchmal kommt man auch mit Partnern an Grenzen. Ja, und auch dann, finde ich, ist es eine hohe Kunst, das zivilisiert abzuwickeln, selbst wenn man sich dann vielleicht auch trennen muss. Also ja, also ich finde das ein guter Wert.

Thomas

Ja, und wenn wir sagen, wir haben eine Firmenkultur, wir haben eine Kommunikationskultur und diese Kultur bedeutet, dass wir zivilisiert miteinander umgehen. Das ist, glaube ich, eine wunderschöne Definition dieser beiden Begriffe, die beide ihre Daseinsberechtigung haben. Aber da sieht man die Unterschiede.

Volker

Machen wir noch einen.

Thomas

Fortschritt versus Entwicklung.

Volker

Also Fortschritt ist schon mal mehr. Das ist ein großer, ein großer Schritt, würde ich sagen. Entwicklung ist so was Kontinuierliches.

Thomas

Spannend. Und zwar deswegen, weil ich irgendwie fast, ich will nicht sagen komplett umgekehrt oder konträr sehe, sondern ich sage mal meine Definition, also Fortschritt bezieht sich immer auf so einen Prozess der Verbesserung oder das Vorankommen. Ja, also das ist so was ist das Wort Schritt drin, ein Schritt nach dem anderen.

Volker

Ich habe jetzt ich habe jetzt einen Quantenschritt gesehen.

Thomas

Weil Fortschritt das Wort Quantenschritt oder Quantensprung ist sehr, sehr spannend in dem Zusammenhang. Kleiner Exkurs, weil viele sagen Na ja, Quantensprung ist ja ganz, ganz klein, weil sie das aus der Quantentheorie kennen und atomaren Bereich im subatomaren Bereich, dass Energie nur quantisiert abgegeben werden kann und das sagen Sie das mal ganz klein, aber ein Quantum heißt einfach nur Sprung. Weise Ja, ein Schritt nach dem anderen. Das können natürlich Riesenschritte sein, ganz klar. Ja, also ein Quanten Quantensprung kann auch gigantisch groß sein. So hatte ich es jetzt.

Volker

So hatte ich es jetzt gesehen. Ja, genau. Genau so als Durchbruch, dass wir jetzt irgendwas gefunden haben. Und wir sind von ganz klein zu ganz groß.

Thomas

Ja, wie gesagt. Aber wenn wir diesen Fortschritt und das immer wieder, da passt das Quantum, das Quant da ganz gut mit rein. Das kann im winzig klein sein, Ganz, ganz winzig kleine Schritte, die man in dem. Du hast vorhin im Vorgespräch was gesagt, dass das diese kleinen Dinge, die man so täglich tun muss, eben auch dazu beitragen, den Gesamtprozess, die Gesamtentwicklung nach vorne zu bringen.

Volker

Ich glaube, das ist ich komme immer mehr nach über 30 Jahren zu der Erkenntnis, dass unternehmerische Tätigkeit, dass genau diese Dinge das Entscheidende sind. Dass wenn Gegenwind kommt, dass du trotzdem diese kleine Sache machst, die morgen irgendetwas verkauft, irgendwas verändert, auch wenn du niedergeschlagen bist oder 1000 Sachen oder dich ablenken könntest. Das kennen wir ja beide. Ja, das heißt, es gibt ja täglich 1000 Ablenkungsmöglichkeiten, die wir haben.

Thomas

Das ist sehr, sehr spannend. Aber ich bleibe mal dabei bei der Definition, Das ist Fortschritt, das ist dieser Prozess, das können kleine Schritte sein, das Können. Plötzlich bauen sich Dinge wie ein Puzzle zusammen. Da gibt es einen Riesenschritt, aber es ist immer ein Prozess, der Verbesserung oder des vorankommt. Ja, in Bezug auf allen möglichen Wissenschaft, soziale Strukturen oder Technologie oder sowas. Entwicklung ist für mich viel, viel breiter, weil das ist so, das kann sich nicht nur auf diese physischen Dinge beziehen, sondern auch auf die wirtschaftlichen, die wir schon genannt hatten, sondern vor allen Dingen auch auf so soziales und persönliches Wachstum.

Volker

Punkt. Da hast du ein Punkt die Persönlichkeitsentwicklung. Die hatte ich jetzt gerade. Ich war jetzt prozessorientiert gerade. Ja, du hast natürlich recht, Persönlichkeitsentwicklung kann auch ein ganz großer Sprung sein.

Thomas

Also gehört auch ganz, ganz nah zusammen und wird ja auch oft. Synonym verwendet. Aber wenn man sich das betrachtet, dann sind die Unterschiede fein. Ja, und das ist auch so ein Tipp, den wir, glaube ich geben können, dass man auch diese Worte mal in der aus dem Wort raus definiert, wenn man das macht. Da ist mein spiritueller Lehrer, der ja bei uns auch Autor ist, der hat mich da wirklich ganz, ganz weit gebracht. Wenn wir mal die beiden Worte auseinander nehmen, Fortschritt und Entwicklung, dann ist das Wort fort mit dabei. Also weg von dem Jetzigen hin zu etwas anderem, und zwar schrittweise. Da war das Wort Quantum wieder drin. Fortschritt und Entwicklung heißt es, ist was verwickelt, verworren und wir entwickeln das Also. Wir sehen eine komplexe Struktur wie diesen gordischen Knoten und sagen Ich habe keine Ahnung. Das sind so viele Dinge, ich blicke überhaupt nicht durch und das ist total verwickelt und es ist kompliziert und so, und dann entwickeln wir uns sagen Ah, guck mal, wenn wir den Schritt zuerst machen und den Schritt als zweites, dann entwickelt sich das im Sinne des Wortes, dass so an eine Sache sich klarer wird Entwicklung ist. Das ist auch eine schöne Geschichte, dass man diese Worte auf die Wortbestandteil, auf die Ursprünge zurückführt.

Volker

Apropos Unternehmerakademie Podcast Das ist ja das, was wir hier gerade machen und da gibt es ja die Unternehmerakademie. Und jetzt werfe ich mal in den Raum, dass diese vielen Sachen, die diesen vielen Input, den du über Jahre zusammengetragen hast und perfekt in Videos und Audios produziert hast, der wird im Moment entwickelt und den Fortschritt sieht man dann bald auf der Seite des Mentorenverlags.

Thomas

Ja, genau. Absolut.

Volker

Und jetzt erklären wir es noch. Das heißt, die Unternehmerakademie, die wird es bald tatsächlich auch auf dem Akademiebereich des Mentorenverlags geben, und zwar ein bisschen neu aufbereitet, neu.

Thomas

Aufbereitet auch in kleineren. Deswegen sind wir wieder bei den Fortschritten Kleinere Schritte, größere Schritte, die gibt es ja bisher nur als großes Paket, weil ich in meinem Kopf hatte, dass ich gar keine Einzelteile daraus loslösen wollte, weil ich gesagt habe, es macht gar keinen Sinn. Man muss immer das große Ganze betrachten. Und ich werde auch älter und erfahrener.

Volker

Und aus der Sicht des Mentors ist das ja natürlich richtig, was du machst. Aus der Brille ist natürlich, aber es geht darum, Menschen an unterschiedlichen Stellen abzuholen. Und wenn mich jetzt was weiß ich nur weil Joie als Beispiel interessiert, dann was ist ja noch mal als Extramodul, glaube ich. Gibt sogar, Ich habe es gar nicht im Kopf, weil wir so viel machen. Aber es geht um diese Modul Fähigkeit, weil es gibt manchmal Sachen, so arbeite ich ja auch ganz oft. Ich hole mir ganz konzentriert irgendein Wissen aus einem Teilbereich, weil ich gerade genau das brauche. Und darum geht es bei der Aufschlüsselung.

Thomas

Ja, genau. Also das ist sehr, sehr spannend und da darf man sich darauf freuen, glaube ich, weil das wird richtig, richtig gut. Da arbeiten wir mit einem ganzen Team dran, das aufzubereiten, zu optimieren. Schritt für Schritt machen wir da Fortschritt, um die Entwicklung dann wirklich bald präsentieren zu dürfen.

Volker

Und schön, Ich mache jetzt noch einen Teaser, weil ich glaube, wir werden über Wir werden eine Folge mal über diese Webseite und die Geschichte der Webseite machen müssen, weil da ist ja gerade so viel, was da passiert und da ist demnächst um Millionen geht. Um jetzt hier mal so ein Teaser zu machen sobald das live ist, werden wir mal über die Geschichte unserer Verlagswebseite sprechen, weil ich glaube, das ist für viele, die unternehmerisch tätig sind, eine wunderbare Geschichte, nicht an das zu glauben, was man gesagt bekommt. Ich will jetzt nicht mehr verraten.

Thomas

Aber wir haben gesagt bekommen ganz am Anfang, was sowas kostet, was wir hier aufgebaut haben bzw ob das.

Volker

Geht, was nicht geht.

Thomas

Was nicht geht. Und das ist schon sehr, sehr spannend. Ja, ich habe mir das aufgeschrieben.

Volker

Das ist sehr gut, weil ich glaube, das ist wirklich eine. Ich bin ja selbst immer noch fasziniert von dieser Entwicklung, da innerhalb von einem Jahr, was wir da jetzt im Hintergrund gemacht haben. Und ich glaube, das ist eine Geschichte, aus der man wirklich was rausziehen kann.

Thomas

Ja, ein hätte ich noch.

Volker

Okay.

Thomas

Ich habe noch ganz viele, aber ein dazu passt zu dem, was wir eben gemacht haben und zwar wir haben ja gesagt Fortschritt und Entwicklung. Und als nächstes was hältst du davon, mal Technologie und Innovation gegeneinander zu betrachten?

Volker

Okay, Technologie, das ist auch schon natürlich. Da fallen halt immer so Hochtechnologie und neue Technologie, moderne Technologie. Da fallen mir immer sofort sofort Anhänge dazu ein. Aber erstmal ist Technologie ja eigentlich alles, was ich an Geräten, an Maschinen oder sonst was nutze. Wir sind eine hochtechnische Gesellschaft, das heißt, wir haben viele Prozesse und das andere ist ja dann irgendetwas, was andere Technologie auf einmal unnütz macht, Also unseren Fortschritt Disruption mit dazu, oder? Ja, könnte man da reinnehmen, oder? Oder bin ich zu stark? Das heißt ich hatte, ich hatte ein Mobiltelefon, aber dann kam das iPhone. Ich möchte, ich möchte mein Handy nicht wieder zurück, obwohl das ein schönes Gerät war, aber ich möchte es nicht wieder zurück.

Thomas

Ja, es geht ja. Du hast eben gefragt Bin ich da richtig? Es geht. Es kann schon richtig falsch sein. Wie definieren wir das für uns? Und ich sage mal aus meiner Sicht. Ich stelle es jetzt einfach mal so in den Raum und dann gucken wir. Passt das zu dem, was du gesagt hast? Gibt es da Korrekturen, die wir beide machen wollen? Also Technologie ist für mich so diese Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder von technologischen. Also man sollte den Begriff nicht mit. Wie sieht die Farbe blau aus? Naja, sie strahlt halt blau. Ja, das also. Deswegen sollte man Begriffe nicht mit den Begriffen erklären. Also Technologie ist sowas die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für praktische Zwecke? Genau, Zum Beispiel in der Industrie oder in der Wirtschaft usw und Innovation. Das ist so dieser Prozess der Einführung von neuen Ideen, von neuen Methoden, neuen Geräten. Das ist oft im Kontext von Technologie. Das kann aber auch andere Bereiche betreffen, zum Beispiel Geschäft, Kunst, selbst Politik, könnte man sagen. Das ist eine echte Innovation. Also das ist nicht so Industrie geprägt, nicht so technisch geprägt. Innovation kann auch sich auf Ideen beziehen, finde ich. Zum Beispiel unser Geschäft, weil du, weil du gerade diese Homepage da gebracht hast. Da haben wir einige innovative Dinge, die sich mit Technologie umsetzen können, aber eben die auch unsere Denkprozesse betreffen darf. Zum Beispiel darf ein Verlag auch andere Produkte verkaufen und wir haben das ja von Anfang an.

Volker

Die Antwort ist Ja eben.

Thomas

Wir haben das ja von Anfang an auch schon im Wort Namen etabliert, dass wir gesagt haben, das Unternehmen, das die die drei Verlagsmarken führt, ist der Mentor Media Verlag, dass wir gesagt haben, wir wollen das öffnen, wir wollen sagen die Medien. Ja, das wäre auch noch ein schönes Wort. Da fehlt mir noch der zweite Punkt mit Medien und das ist dann dein Bereich. Aber ich weiß, ich schweife mal wieder ab. Ja, Technologie und Innovation. Innovation ist so dieser Prozess, der. Und da passt auch gut das Wort Disruption rein. Eine Innovation kann plötzlich etwas sein, das dann alles Telefon vielleicht gar nicht mehr telefoniert, nicht mehr funktioniert Und das man heute junge Menschen sagen kann Guck mal mit diesem Ding, was du da in der Hand hast. Mit dem Smartphone kann man auch telefonieren, deswegen ist da der Wortbestandteil von mit drin. Man könnte sogar damit telefonieren. Ach was.

Volker

Echtzeit Mit Menschen sprechen. Ja, genau.

Thomas

Nicht, Nicht asynchron. Also asynchrone Kommunikation.

Volker

Ja, Spannend.

Thomas

Ja. Ich habe zu dem Themenbereich noch ein paar mehr Dinge, aber ich glaube, das nehmen wir uns fürs nächste Mal auf, oder?

Volker

Ja, ich glaube, es ist ein netter Auftakt und wir können noch ein bisschen damit spielen zum Anfang des Jahres und dazu einladen, sich auch über die Begrifflichkeiten und vor allen Dingen über die tägliche Sprache immer wieder Gedanken zu machen.

Thomas

Wollen wir ein paar Begriffe twittern für das nächste Mal?

Volker

Ja, können wir.

Thomas

Also in diesem Bereich, weil ich gesagt habe, das passt so rein, dass man mal. Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Forschung oder Natur oder Umwelt oder Arbeit und Beruf oder Berufung, Intelligenz und Weisheit und solche Sachen? Das passt so in diesen Themenkomplex rein. Aber das war unser Cliffhanger, das machen wir beim nächsten Mal. Und bei dem Umsetzen und bei dem Gedanken machen, dieser Klarwerdung, dieser wunderschönen Sprache, die wir, über die wir da verfügen. Und beim Anwenden dieser Erkenntnisse, da wünsche ich unseren Zuhörern und Zuhörern wie immer Bleiben Sie mutig.

Sprecher 2

Der Unternehmerakademie Podcast Wir machen aus Menschen mit Know how Unternehmer mit Erfolg.

Volker

Werbung.

Sprecher 2

Was passiert, wenn der Chef oder die Chefin eine Auszeit nimmt und die Angestellten auf sich allein gestellt sind? Christian Puckelsheim und Michael Habeck beschreiben in ihrem Buch Radikal weg die Herausforderungen für Unternehmer und Mitarbeiter, welche Vorbereitung notwendig ist und worauf unbedingt zu achten ist bei einer Auszeit radikal weg. Wenn der Chef ein Jahr Auszeit nimmt und das Unternehmen dennoch funktioniert. Erschienen im Mentorenmedia Verlag www. Mentoren verlag.de.