Neue Bücher, neue Köpfe, neue Perspektiven

In dieser besonderen Folge des Unternehmer Academy Podcasts laden euch Thomas Göller und Volker Pietzsch zu einem neuen MentorenMedia Verlagstalk ein. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf spannende Buchveröffentlichungen der letzten Zeit – und erzählen die Geschichten hinter den Titeln.

Auf diesen Plattformen können Sie unseren Unternehmer-Academy-Podcast kostenlos abonnieren.

Inhalt der Episode

In dieser besonderen Folge des Unternehmer Academy Podcasts laden euch Thomas Göller und Volker Pietzsch zu einem neuen MentorenMedia Verlagstalk ein. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf spannende Buchveröffentlichungen der letzten Zeit – und erzählen die Geschichten hinter den Titeln.

Im Fokus steht diesmal das Buch von Jürgen Wullf, das ursprünglich für einen Kunden entstanden ist – und sich dann als echtes Werk zum Thema Führung im Generationenmix entpuppt hat. Es geht um das Aufeinandertreffen von Babyboomern, Millennials und Generation Z in der Arbeitswelt – mit all ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen, Erwartungen und Arbeitsweisen.

💡 Inhalte dieser Episode:

  • Warum manche Bücher erst durch einen Zufall zum Verlagstitel werden
  • Führung in Zeiten des Generationenwandels: Herausforderung oder Chance?
  • Persönliche Gedanken zu Work-Life-Balance vs. Life-Balance
  • Anekdoten aus dem Verlagsalltag und Begegnungen mit besonderen Autoren

Thomas und Volker diskutieren offen, authentisch und mit einem Augenzwinkern, wie sich Führungsstile verändern, was das mit Unternehmenskultur zu tun hat – und warum es gerade jetzt so viele relevante Bücher dazu braucht. 📚

Gefällt Ihnen, was Sie in unserem Podcast hören?

Dann vereinbaren Sie jetzt eine Strategie-Beratung mit Thomas Göller und profitieren Sie von sofort umsetzbaren Impulsen:

Gemeinsam mit Ihnen nimmt sich Thomas Göller circa eine Stunde Zeit. In diesem intensiven Meeting klären Sie zusammen:

Im Anschluss entscheiden Sie in Ruhe, ob Thomas Göller etwas für Sie tun kann. Und Ihr Mentor Thomas Göller entscheidet, ob er Sie als Klient oder Klientin begleiten möchte,

Natürlich findet dieses Gespräch ohne jede Berechnung und völlig unverbindlich statt.

Und noch was: Teilen Sie diese Episode gerne mit Ihrem Netzwerk!

Transkript zu dieser Episode

Volker

Der Unternehmeracademy’-Podcast. Wir machen aus Menschen mit Know’-how Unternehmer mit Erfolg.

Volker

In dieser Episode des Unternehmeracademy’-Podcasts hören wir in einen Mentoren’-Media’-Verlag’-Stalk rein. Der wurde erst vor ein paar Tagen gestreamt. Wer es lieber mit Bild sehen möchte, der YouTube’-Link ist in den Show Notes verlinkt. Es geht viele unternehmerisch relevante Themen und natürlich eine Menge Bücher aus dem Mentoren Media Verlag und es geht darum, die Welt zu verändern. Es ist wieder mal Zeit für einen Mentoren Media Verlag Talk, weil wir über so viele Bücher sprechen müssen, die in der letzten Zeit erschienen ist, aber wir reden. Man könnte es auch drehen. Habe ich gerade festgestellt. Man hätte noch die ganzen Tisch jetzt drehen können, aber ist egal. Und ich habe hier so eine kleine Selektion mitgebracht. Es ist immer unvollständig, was wir machen, aber heute wollen wir einfach mal wieder durch unser Verlagsprogramm gehen und ein bisschen was über die Autoren sagen, die eine oder andere Geschichte, die sich hinter dem Buch vielleicht versteckt. Und ich nehme tatsächlich, ich greife einfach mal zu, Jürgen Wullfs mit einem ganz spannenden Buch. Das ist tatsächlich eine kleine Geschichte. Das hat er für einen Kunden konzipiert. Und als er das für den Kunden, diese Ausführung, beschrieben hat, hat er eigentlich dann irgendwann mal gesagt: Das ist ein Buch. Und dann hat er uns angerufen: Macht der das? Und das ist ein ganz spannendes Thema. Da sind wir auch manchmal, kommen wir auch an unsere Grenzen. Das ist nämlich tatsächlich Führung mit diesen neuen Generationen, sage ich mal, die eine andere Auffassung haben. Wir sind noch, sage ich mal, diese klassischen Boomer. Also habe lange Zeit mit dem Begriff gefremdelt, aber wenn du dann heute liest, was ein Boomer ist, das ist die, die sich durch Arbeit definieren, viel zu viel arbeiten, ja, sind wir. Das ist tatsächlich Und dann gibt es die Generation, die, Wobei ich das nicht so ganz verstehe, weil ich habe auch eine Work’-Life’-Balance, weil die meiste Zeit, während ich arbeite, fühle ich mich gut.

Thomas

Na ja, bei mir ist es ein bisschen anders. Ich harte schon mit diesem Begriff Work’-Life’-Balance, weil das impliziert dass ich morgens acht aus dem Haus gehe, mein Leben verlasse und die Arbeit beginne und abends 17 Uhr, ja, 9: 00 to 5: 00 oder wann auch immer, das spielt jetzt keine Rolle, sozusagen die Arbeit verlasse und mein Leben beginne. Und das muss in Balance sein und das ist für mich ein völlig falsches Weltbild. Für mich gibt es eine Life Balance. Das ist viel, viel, weil Leben ist alles und das muss in Balance sein. Und was hier das Besondere ist, hier geht es ja nicht diese jungen Generation über die Millennials oder wie man immer das ausspricht oder die XY, Z’-Generation, sondern den Mix.

Volker

Wir sind auch drauf. Wir sind hier. Genau.

Thomas

Wenn man das zeigt hier in die Kamera, dann ist hier, was ist das S? Sind die spätgeborenen oder keine Ahnung.

Volker

Baby Boomer, Generation Y, Z.

Thomas

Genau. Ja, und die Millennials und so weiter. Aber hier sieht man, hier geht es also den Mix und das ist natürlich auch in größeren Unternehmen eine riesige Herausforderung. Wir haben jetzt gerade heute wieder ein Bewerbungsgespräch gehabt, wo es darum geht, ich möchte meine Work’-Life’-Balance haben und ich habe jetzt mittlerweile so viel gelernt, auch durch solche Bücher, dass ich dann meinen Mund halte und das nicht kommentiere, weil ich weiß, diese Menschen, die wir beschäftigen zum Beispiel, die sind hoch motiviert und sind wirklich toll bei der Sache auf eine andere Art, wie wir das machen würden. Und dir fällt es noch etwas leichter wie mir. Deswegen übernimmst du viele Führungsaufgaben. Ich bin da nicht ganz so kompatibel.

Volker

Ja, wobei, es sind herausfordernde Zeiten und deswegen ist das ein sehr geniales Buch, weil ich glaube, wir sind so die mit der extra Meile. Du siehst irgendetwas und dann machst du die.

Thomas

Noch nie haben so viele unterschiedliche Generationen gleichzeitig in Unternehmen gearbeitet. Jeder bringt seine eigenen Werte, Erfahrungen und Arbeitsbehalten mit und das stimmt. Das Potenzial ist enorm. Die Herausforderungen sind das auch. Wie gelingt es also, diese Vielfalt im Unternehmen zu einem echten Erfolgsfaktor zu machen?

Volker

Und jetzt verrate ich vielleicht ein kleines Geheimnis, denn bei Führungsproblemen habe ich eine Nummer in meinem Telefon eingespeichert und das Das ist die Nummer von diesem Autor. Und erst vor kurzem war er gerade beim Einkaufen in Hamburg und hat dann gesagt: Volker, dann setze ich mich jetzt mal auf die Bank und dann erzähle mal. Genau. Und dann haben wir in 15 Minuten, sage ich mal, eine Lösung für etwas gefunden mit guter Sprache. Also er ist ein wirklicher Meister, hat auch viele Bücher. wir haben auch die Welt ist kein Planschbecken und Gesagt ist nicht getan. Das ist bei uns als Hörbuch erschienen. Also eine Wirklich toller Autor, wenn es das Thema Führung geht. Auch sehr stark gebucht in Unternehmen und Behörden. Ja, und jetzt kommt die Vielfalt des Mentoren-Media-Verlag zutage, was mir immer mehr Freude macht, dass wir in so vielen unterschiedlichen Bereichen unterwegs sind und es werden deutlich mehr in der Zukunft. Das heißt, wir haben weitreichende Entscheidungen getroffen, wo wir hinwollen. Und das heißt, das eine oder andere, Kochbuch und Reiseführer. Es kommen doch deutlich mehr Dinge bei uns dazu in den nächsten Monaten schon. Aber Kinderbücher waren schon immer eigentlich relativ schnell da, obwohl wir jetzt, sage ich mal, am Anfang gar keine Expertise dazu hatten.

Thomas

Erstens das und was eben auch dazukommt, ist eine eigene Marke dafür, aber gemacht haben wir es schon relativ früh.

Volker

Genau, wir haben sie doch unter Herodot, aber demnächst wird das alles noch mal richtig schön.

Thomas

In einem eigenen Inprint.

Volker

Genau und dass man es auch gleich sieht, dass es ein bisschen Kind’-und jugendgerecht ist. Lykke Eira, das ist Ein Buch, den Autor haben wir auf der Buchmesse in Leipzig kennengelernt und ein Jahr später war er bei uns am Stand und hat dieses Buch präsentiert und er hat selbst seinen eigenen Stand, also auch ein mustergültiger Autor, der sehr viel Aktivität an den Tag legt, weil ihm das, weil es von Herzen kommt. Und da gibt es auch ein Puppentheater’-Stück von Christoph Buchfink. Und ich muss noch erzählen, an seinem Stand an der Buchmesse Leipzig hat er dieses Buch genommen, hatte das irgendwie so schön in Folie eingepackt und habe das in einen Eisblock eingefroren, weil da geht es so mein Gletscher. Und während dieser Tage ist das Eis halt immer weiter abgetaut. Tatsächlich ist das Buch, aber ich weiß gar nicht, ist es rausgekommen? Ich nicht. Nein, das war völlig Also ein Tag war er damit beschäftigt, das aus dem Behälter rauszubauen. Aber sehr spannende Geschichte, tolle Figuren. Also hier lohnt es sich tatsächlich, Buch zu lesen, aber wenn Christoph Buchfink mit seinem Theater unterwegs ist, ist es auch eine absolute Empfehlung, dort vorbeizuschauen. Ganz, ganz lebendige, selbstgebaute Figuren. Das ist so ganzheitlich, was er macht.

Thomas

Ja, das Spannende ist ja, weil du sagst, warum diese Eisblock und warum dieser Gletscher? Der Gletscher schmilzt halt und da wohnen halt ein paar Wesen, nicht unbedingt Menschen, aber das ist halt für Kinderbücher ideal, weil dann halt mit Figuren gearbeitet wird, wo man sich identifizieren kann, positive und weniger positive und die positiven haben aber die weniger positiven haben und trotzdem im positiven Kern. Sie sind halt so, also wie ist das richtige Leben? Und die kämpfen darum, was passiert mit ihrem Gletscher? Und wenn du das mal von von innen zeigst

Volker

Das muss ich zeigen.

Thomas

Das hat was von Herr der Ringe. Ja.

Volker

Und das ist auch genauso eine Welt. Wenn das ganz genau ist, ist sie genauso konzipiert. Eine eigene Welt mit einem Weg, der in dem Buch, in der Geschichte beschritten wird. Und natürlich passieren an verschiedenen Stellen Abenteuer. Und ich verrate nicht so viel, dass natürlich die Menschen, die nicht so ganz Netten sind in der Geschichte Ja, das ist die perfekte Überleitung. Auch hier geht es zur Sache. Hier geht es Menschen, die nicht so netten sind. Genau. Das ist witzigerweise jetzt auch eine Autorin, die wir auf einer Messe kennengelernt haben, die uns da so ein bisschen beeindruckt hat, weil sie

Thomas

Auf der Mindset’-Buchwende war das.

Volker

Ja, weil sie wirklich ein bisschen ich glaube, das darf man sagen so ein bisschen durchgeknallt ist. Im positiven Sinn? Nein, anders als andere. Genau, ich finde das sehr spannend. Und sie schreibt: Ist jetzt tatsächlich nicht die ganz leichte Kost, sondern sie geht wirklich zur Sache. Das ist ein Krimi, der bei uns hier in der Region spielt. Und das war auch so für uns die Entscheidung: Wir sitzen in Ingelheim, das ist in Rhein’-Hessen und wenn es da eine Rhein’-Hessen’-Krimi’-Reihe gibt, dann dürfen wir das machen. Und Mord im Land der Windriesen. Also wer auf Krimis steht und vielleicht nicht ganz zart besaitete ist, der findet dort gute Unterhaltung, eine schöne Beschreibung der Region. Also sehr, sehr, sehr zu empfehlen, diese Reihe für Krimi’-Fans und vier Sück werden es am Ende werden. Und noch mehr. Ja, genau.

Thomas

Und nicht nur aus Rhein’-Hessen, aber es ist natürlich schön, wenn man hier mal zu Urlaub ist, zu Besuch ist oder für die Einheimischen hier ist ja ein großes Gebiet. Das spielt ja an Orten, die es wirklich gibt. Das ist fantastisch.

Volker

Also sie macht auch sehr gut. Also das heißt auch, tatsächlich ist jetzt gerade dieses erste Buch Mord im Land der Windriesen Also man kann jedes Buch einzeln lesen. Das ist immer eine ganz wichtige Botschaft. Die Charaktere entwickeln sich auch ein bisschen weiter, aber nichtsdestotrotz ist es ein abgeschlossener Roman. Aber hier tatsächlich, wer durch rein in Hessen fährt, der weiß, was das bedeutet, Windriesen, denn überall, wo man hinguckt, stehen die Windräder. Und eigentlich eine gute Idee, das tatsächlich so in den Mittelpunkt eines Krimis zu machen, weil es wirklich ein Thema ist hier. Im zweiten Buch geht es Kreisel. Das ist aber tatsächlich hier: Wer mal nach Ingelheim kommt, der versteht auch das. Ich glaube, das ist Kreisel City, oder?

Thomas

Ja, es gibt ja einen gewissen Kreiselwahn.

Volker

Ja, das heißt, man fährt hier, glaube ich …

Thomas

Und dort, wo es sinnvoll ist, wir hatten hier am Ort …

Volker

Da ist keiner, oder?

Thomas

Da ist einer abgebaut worden, gegen eine Abendbekreuzung, wo ich gedacht habe: What the Hell?

Volker

Also Ingelheim ist Aber das ist eine Nebensache. Gert Kneebel, das ist natürlich Freundschaft im Abseits. Das ist eigentlich ein spannendes Buch. Das ist mit einer Co’-Autorin entstanden, also Gert Kneebel von Badesalz, und Die eine Hälfte von Badesalz. Genau. Die haben sich halt so die Bälle zugeworfen und daraus ist dieser Roman eine sehr merkwürdige Geschichte, ein Rechtsradikaler, der im Prinzip mit einer eher der linken Journalistin zusammen ein Detektivbüro macht. Und daraus entsteht natürlich eine absurde Geschichte. Aber ich habe mit Gert oft drüber gesprochen. Es ist ein wahrer Kern drin. Das heißt, er sieht da jemanden auch vor sich, der auch tatsächlich aus dieser Szene gekommen ist und heute das alles sehr bereut und tatsächlich, wie sagt man das, richtig guter Mensch geworden ist. Und das ist so ein bisschen auch etwas, was hier so im Hintergrund passiert.

Thomas

Ja, das ist ja der Grund, warum wir solche Bücher machen, weil da immer auch eine Botschaft hinten dran ist. Und unterhaltsam. Und unterhaltsam. Ja, es muss unterhaltsam sein. Also diese Botschaft nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und nicht so ganz, ganz offensiv, sondern so ein bisschen unter der Tür durchschieben. Das ist so eine Beschreibung, die wir sehr gerne mögen.

Volker

Und dann halt auch wirklich ein herzensguter Mensch. Das ist natürlich auch immer, also viele unserer Autorinnen und Autorinnen, dass es mittlerweile, würde ich das durchaus auch als Freundschaft bezeichnen, was da passiert ist. Insofern auch schön, dass es Freundschaft im Abseits heißt, obwohl sie nicht im Abseits ist. Wir kommen zu den Ernsten, obwohl das auch ernst ist, aber das ist so ein ganz ernstes Thema: Burnout. Wir hatten Das hat, glaube ich, jetzt gerade bei dem Führungsbuch von Jürgen Wullf gesagt, was für ein Pensum wir manchmal hinlegen und unsere Frauen auch irritiert sind manchmal über das, was wir so machen. Und ich finde das ist immer so spannend, dass es tatsächlich manche Menschen gibt, die dann ausbrennen und für andere ist das Treibstoff und aus diesem Tun gibt es dann noch mehr Energie und dann kommt noch mehr Energie. Aber es gibt halt Menschen, die wirklich dann ausbrennen und das ist das, was Thomas Meeh in seinem Buch selbst erlebt hat und im Prinzip Strategien entwickelt, wie man da rauskommt, wenn es dann in allen Bereichen brennt. Das heißt, Familie, Beruf und wirklich nichts funktioniert und man eigentlich nur noch da liegt und nichts mehr machen kann. Ich kann mich an eine Geschichte erinnern, als ich mit ihm gesprochen habe und wir überlegt haben, ob wir sein Buch machen. Dann habe ich gesagt: Es gibt ja schon Bücher, über Therapien und so. Er hat Medizin studiert. Er ist kein Arzt, aber er hat eine Medizin studiert, also kein niedergelassener Arzt. Er hat Wirtschaftsjournalistik studiert. Nein, Medizinsjournalistik, so rum. Das heißt, er weiß, wovon er spricht. Er kann eben auch schreiben Und dann habe ich gesagt: Ja, aber es gibt schon so viele Bücher. Und dann sagt er: Es ist kein Therapiebuch. Es geht nicht Behandlung, sondern Prävention, aber auch so was. Und dann habe ich dann gesagt: Ich gibt auch schon so viele Bücher über Prävention. Ich sage: Ich hätte gerne ein Buch gehabt Was passiert zum Beispiel, wenn jemand, so wie er, Top’-Führungskraft, Burnout hat und zwei Jahre in der Reha ist, also im Sanatorium landet? Was passiert, wenn der zurückkommt ins Unternehmen? Nach zwei Jahren, diese Behandlung im Sanatorium ist ja keine körperliche Schwäche, also dem fehlt kein Bein, der hat keine Augenklappe, der hat keine Narben, der sieht aus wie das blühende Leben, weil neben dem Behandlung hat er vor allen Dingen im Garten gelegen und hat sich gesonnt.

Thomas

Das heißt, der sieht aus wie das blühende Leben. Er hinkt nicht, er hat gar nichts. So, der kommt nach zwei Jahren zurück, einigermaßen wiederhergestellt. Die Ärzte sagen: Geheilt, aber wenn du so was erlebt hast, das macht was mit dir. Und dann kommt der erste Kollege aus dem Flur heraus und sagt: Oh, hast du mal zwei Jahre Urlaub gemacht? Dann kannst du direkt wieder ins Sanatorium. Und dann habe ich ihm erzählt, diese Geschichte, dass ich das gerne hätte. Da guckt er mich an und sagt: Ja, darum geht es nicht mal ein Buch. Das ist ja eben auch. Das schematisiert er eben auch. Das ist eben auch hilfreich für Kollegen, für Vorgesetzte.

Volker

Da wollte ich gerade hin. Das heißt, Angehörige. Das heißt, es ist ein Ein bisschen, der Vergleich ist vielleicht hart, aber das hat ein bisschen was von Alkoholismus. Das heißt, du musst mit dem umgehen, was da passiert. Und von Burnout ist nicht nur derjenige, der ausgebrannt ist, betroffen, sondern das ganze Umfeld ist davon betroffen. Und insbesondere die Familie, man kann sich das ja gut vorstellen, irgendeinen Manager, der vielleicht gut dafür gesorgt hat, dass die Familie lebt und wenn der eher als Hauptverdiener irgendwann ausfällt, dann hat das Konsequenzen.

Thomas

Nicht nur Hauptverdiener, sondern eben auch dieser Blick nach oben von den Kindern, von der Frau vielleicht.

Volker

Ja, und du fällst ja dann auch oft in allen Rollen aus. Das heißt, nicht nur in der unternehmerischen Rolle vielleicht, dass du sagst, ich bringe das Geld rein und alles ist gut, sondern du fällst in der Vaterrolle aus, all diese Dinge in der Partnerschaftsrolle. Und genau dieses Buch deckt genau diese Dinge ab. Also ein wertvoller Ratgeber von Thomas Maher. Also nur zu empfehlen, wenn man irgendwie im Umfeld dieses Problem erkennt Das ist das Buch der Wahl. Ja, schon ein bisschen länger her, aber immer noch, immer noch, aus der Branche, wo ich kenne passiert das gerade mit voller Wucht. Das heißt, es kommen Technologien, die hauen Prozesse weg, die jahrzehntelang funktioniert haben. Und das in einer Geschwindigkeit. Dieses Buch ist oft haben ja Bücher, die so eine Situation beschreiben den Nachteil, dass sie alt werden. Dieses Buch ist tatsächlich immer noch hochaktuell von Michael Lisa. Zerstörung in der Wirtschaft ist tatsächlich von Geschäftsmodellen, ist an der Tagesordnung.

Thomas

Na ja, sagen wir mal so: Das Verändern von Geschäftsmodellen gibt es schon immer, schon seit 6000 Jahren.

Volker

Aber ich rede ja nicht von Veränderung. Eben.

Thomas

Wir haben auch dieses Wort Innovation, dann kommt was Neues und so weiter. Das, was wir momentan erleben, ist keine Innovation, das ist Disruption. Und das bedeutet, dass sich alles massiv ändert. Also selbst die, ich behaupte jetzt, da mögen mir Wissenschaftler widersprechen, ich behaupte jetzt, die Einführung der Dampfmaschine war nicht so destruktiv, weil es die manuelle Arbeit mit der Mechanischen ersetzt hat, aber es war immer noch Arbeit. Es gibt heute

Volker

Der Hebel, der heute gerade sich auftut, ist ein völlig anderer. Ich weiß nicht, wie viel Arbeit er die Dampfmaschine ersetzt hat. Heute jeder, der mit zum Beispiel künstlicher Intelligenz arbeitet, weiß auf einmal, dass er Dinge machen kann, die er vorher nicht machen Ich bin im Studium Taxi gefahren, deswegen habe ich das so ein bisschen, ein bisschen Geld zu verdienen und deswegen habe ich da so einen Draht hin und ehemalige Kollegen und so haben gesagt: Mensch, willst du nicht da kommen?

Thomas

Wir demonstrieren. Da habe ich gesagt: Huisch, ich bin seit 30 Jahren keinen Taxi mehr gefahren. Also nicht als Fahrer, als Gast schon. Na, gegen oder für? Was demonstriert ihr denn? Dann sagen die zu mir: Ja, wir demonstrieren gegen diese Uber’-Fahrer, weil früher gab es eine Taxizentrale mit so und so viel Autos, das war limitiert. Da konnte die Kommune festlegen, wie viel Taxis es gibt. Und dann wusstest du, okay, du hast deinen Auftrag. Da haben sie gesagt: Jetzt gibt es Uber, das ist in keiner Zentrale angeschlossen, das ist günstiger, es ist einfacher. Plattformbetrieb, ja. Und dagegen haben sie demonstriert, ohne zu merken, dass das gar nicht das Thema ist. Weil ich schätze, so in zwei Jahren reden wir auch nicht mehr über Uber, jedenfalls nicht mehr über Uber mit Fahrer, sondern Es gibt gar keine Uberfahrer mehr.

Volker

Es ist ein schönes Beispiel. Man versucht ja auch, z. B. Taxis dürfen ja auf den Busspuren fahren. Also man versucht, da so Privilegien aufzubauen, aber das ist Augenwischerei. Also das ist wirklich Und ich komme aus der Branche Audio und ich habe vor kurzem Video Clips gesehen von den Synchronsprechern, die halt wirklich für den Erhalt des Synchronsprechens und dieser Kunstsparte werben. Nein, das ist vorbei. Einfach ganz ehrlich, es ist vorbei. Die Zukunft wird sein. Der amerikanische Film wird mit den Originalstimmen in Sekundenschnelle in die deutsche Version umgerechnet. Das und kein vernünftiger Unternehmer wird auf das alte Modell zurückgreifen. Lediglich noch, wenn irgendwie hier so jemand, Tom Hanks, hat eine deutsche Stimme und dann sagt man halt: Ach komm, ja. Solange ich noch Zugriff auf diese deutsche Stimme habe, das sind die Leute gewähnt, mache ich das vielleicht.

Thomas

Ja, aber auch das, wenn der Der entsprechende Sprecher sagt: Ich lasse meine Stimme digitalisieren.

Volker

Wäre der nächste Schritt?

Thomas

Das ist ja ein schönes Beispiel mit dem Pumuckl, oder?

Volker

Genau, wäre der nächste Schritt, ich sage mal, wer eine gute Synchronstimme hat, die die guten Hollywood’-Stars gesprochen hat, wird das natürlich nicht machen im Moment, weil das einfach noch so ein Garant ist, da vielleicht fünf, fünf Jahre oder zehn Jahre das Business zu verlängern. Aber ich habe dann das Argument gehört: Ki’-Stimmen haben kein Herz, sind nicht persönlich. Das, was ich gehört habe, ist, es klingt sehr emotional und da geht es Ich gönne jedem, der den Job macht und die noch machen kann, aber die Ehrlichkeit ist, das ist ein Bereich, den wird es so nicht mehr geben und da muss man sich halt neu aufstellen und sich überlegen: Was tue ich? Vielleicht gehe ich auf die Bühne, vielleicht gehe ich Also tausend Dinge muss man sich da überlegen, aber nicht an alten Sachen festkleben.

Thomas

Und Michael Lisa, der Autor, hat einen Blick in Bereiche, die Normalsterblicher nicht so hat, inklusive persönlicher Gespräche mit Elon Musk und Ähnlichen Größen. Ja, das muss man einfach angucken.

Volker

Also umstrittene Persönlichkeit, aber da sind wir wieder auch bei dem Thema Polarisieren. Manche Leute sagen, ich kann mit der politischen Ausrichtung von Elon Musk nichts anfangen. Ich setze dagegen: Ich finde es faszinierend, er hat ein Unternehmen und die Raketen können landen. Ja. Und ich finde, das hat auch beides seinen Platz. Das ist klassisches Polarisieren, aber definitiv kann er sich auf die Fahne schreiben, dass er ganz viele Branchen revolutioniert hat und wenn man überlegt, dass die amerikanische Raumfahrt nur noch auf seinem Unternehmen basiert, ansonsten nicht mehr möglich war. Nicht mehr möglich ist. Ja, das muss man einfach mal so sagen. Oder diese Internetausleuchtung in Gegenden der Welt, die es vorher nicht gab. Das heißt, das ist wirklich ein Mensch, der die Welt geändert hat und kommt natürlich im Buch von Michael Lisa entsprechend vor.

Thomas

Aber auch kritisch: Was macht das mit uns Menschen? Was macht Disruption mit uns als Betroffenen, mit den Menschen, die Auslöser sind? Das sieht man ja in diesem schönen Beispiel, also hochspannend zu lesen.

Volker

Aber immer vor die Technologie setzen, sage ich dazu und nicht Angst davor haben. Es bringt nichts. Sie ist da und wir sollten sie intelligent nutzen. Und jeder, der auch mit schon KI experimentiert hat, weiß, wenn man vorne nicht intelligente Sachen rein gibt, dann kommen hinten auch keine intelligenten Sachen raus.

Thomas

Shit in, Shit out.

Volker

Genau. Und ich finde das auch wieder beruhigen. Mag sich vielleicht auch in fünf oder zehn Jahren vielleicht etwas verändern, wobei ich halt glaube, dass auch nicht umsonst der eine oder andere in diesem KI’-Bereich aufgehört hat, mit Internetseiten zu trainieren. Weil die wollen nämlich nicht ganz so viel krodes Zeug in ihrem Lernmaterial haben.

Thomas

Genau. Ich habe gestern Abend ein LinkedIn’-Video von jemandem, den du auch kennst, der beschreibt, wie er mit ChatGPT was macht. Und die Ergebnisse waren nicht gut. Und ich denke: Was erzählt der da? Weil man sieht dann oben, welches Modell er nimmt. Falsches Modell?

Volker

Falsches Modell, damit es angefangen hat. Falsches Modell zur falschen Aufgabe.

Thomas

Falsches, uraltes falsches Modell für die Aufgabenstellung. Also es gibt kein falsches Modell, aber für die Aufgabenstellung ist falsches Modell gewählt und mit Broms, die zwei Zeilen lang sind. Wo ich denke: Ja, da kann nicht so rauskommen.

Volker

Also wie gesagt, ich glaube, wir sind aufgefordert, uns mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und das Beste draus zu machen. Und es gibt so viele Möglichkeiten und ich sehe da nur die Möglichkeiten. Bei allem, was da verschwindet, wo ich auch sage: Oh, schade, war ich 30 Jahre mit daran beteiligt, dass man das machen konnte. Jetzt kann ich lange jammern: Etwas, was weg ist, ist weg. Und da mache ich mich lieber sehr schnell ehrlich.

Thomas

Na ja, muss man immer gucken. Vinyl gibt es immer noch oder wieder.

Volker

Mag ja sein. Es kann ja auch durchaus sein, dass wir den Wert von Dingen erkennen, wenn sie eine Zeit lang nicht mehr da waren.

Thomas

Ja, dass wir dann sagen: Dieses Buch ist von Hand gesprochen, sozusagen.

Volker

Genau. So, dann kommen wir noch mal Führung in diese Ausgabe hier unseres Mentoren’-Media’-Verlags, wo wir einfach mal über so ein paar Bücher, die wir gerade aus unserem reichhaltigen Regal gegriffen haben. Das können wir ganz schnell machen hier. Das ist für alle, die gequält sind durch den Führungsstil der 80er der Jahre, oder halt den selbst nicht mehr anwenden wollen und wie sie da rauskommen. Also Bad Boss Breaking, jeder kennt das. Und Marc Kaffenberger hat auf der Leipziger Buchmesse auch schöne Beispiele gebracht, dass es heute immer noch Fälle gibt, wo ein Leitz’-Ordner hinter Menschen hergeworfen wird und das ist alles nicht mehr zeitgemäß. Und er gibt die verschiedenen Methoden der Führung und vor allen Dingen, wie wir das hinter uns lassen können. Also ein ganz, ganz wertvoller Beitrag, der für uns wichtig ist. Das entspricht absolut unseren Werten, weil wir wollen gesunde, gute Unternehmen haben, in denen so eine Kultur gar keinen Platz mehr hat.

Thomas

Ja, der Autor ist extrem kompetent, darüber zu schreiben. Und der Titel ist so ein bisschen provokant, so darf er auch sein, aber es werden Lösungen gezeigt. Das war auch Marc ganz, ganz wichtig und er zeigt gute Lösungen auf.

Volker

Ja, und zufällige Ähnlichkeit mit einem Filmtitel sind  Gewollt. Rein zufällig gewollt. Rein zufällig gewollt. Und er ist ein riesen Badesalzfan, möchte ich an dieser Stelle mal sagen. Das macht Menschen ja immer sympathisch. Unsere kleine Fokusreihe. Da kann ich Zwei Beispiele. Zwei Beispiele, die wird immer größer. Das ist Wissen’-kompakt. Ich liebe diese Reihe, weil Ihr werdet es doch sehr stark. Da gehört auch die Darmverschwörung dazu. Das ist ein Thema, was mich massiv interessiert und man kann mit diesen Büchern arbeiten. Was haben wir hier dann? Daniela Landgraf. Zu dem Thema Bühnen haben wir sogar zwei. Sonja Gründemann auch noch. Auch ein tolles Buch. Ein tolles Buch.

Thomas

Auch als Fokusinzeit.

Volker

Genau, so ein bisschen Sie haben ein Ähnliches Thema, Daniela Landgraf mit gestern schüchtern, heute Bühnenprofi, aber sie haben beide

Thomas

Erlösche das Thema aus unterschiedlichen Gründen.

Volker

Genau, sie haben beide so ein bisschen andere Herangehensweise. Also da lohnt es sich, wer das Thema hat, mal genau zu schauen, welcher Weg der richtige ist, aber beide sind gut und beide sind ein tolles Beispiel, weil es tolle, starke Frauen auf Bühnen sind. Bei Daniela noch mal besonders hervorzuheben, dass sie auch tatsächlich mit dem Tourette’-Syndrom auch es nicht leicht hat auf einer Bühne und sie das heute meistert und erst vor kurzem vor 1200 Leuten gesprochen hat mit einer Wahnsinns’-Keynote, wo die Tränen kommen. Volker Wiedemann, Finanzen verstehen und clever managen. Man braucht dazu gar nichts sagen. Das ist ein klares Buch. Witzigerweise auf der Leipziger Buchmesse, da war jemand: Habt ihr nicht ein Buch? Und dann hattest du das rausgeholt. Und da haben wir ganz viele diese Fokus’-Inside’-Reihe lohnt sich tatsächlich Thema Mobbing. Auch ein Thema, das, sage ich mal, vielleicht aus meinem Gefühl schon wieder so ein bisschen abklingt, aber mit dem Gendern haben wir auch einen Titel, der sich damit beschäftigt, und zwar sogar ganz clever, weil es geht nicht darum, dass man einfach immer dieses Binnen’-Ding’-Macht, sondern es gibt viele Methoden, das sehr clever zu machen, dass man alle sieht, dass man alle mitnimmt.

Volker

Also wirklich unterschiedlichste Themen.

Thomas

Nicht so dogmatisch, sondern wirklich leistungsorientiert.

Volker

Und da werden in Zukunft immer noch mehr in unser Fokus’-Inside’-Reihe. Ja.

Thomas

Also wenn ich das in der Hand halte, unser lieber Kajia von Brandstätter, das ist schon ein Werk, finde ich. Und das ist ein toller Typ. Ich bin immer fasziniert von ihm. Das ist ja jemand, der brennt für sein Thema wie kaum ein Zweiter, oder?

Volker

Nein, deswegen heißt der auch Brandstätter. Nein, also das ist wirklich ein Netzwerker vor dem Herrn, hat verschiedene Stationen in der Wirtschaft Er hat tatsächlich auch hart gearbeitet in der Gastronomie und irgendwann, ich weiß gar nicht, Hundefutter hat er verkauft. Also er hat wirklich einiges gemacht, bis er das Netzwerken für sich gefunden hat, hat mehrere so Businessverbindungen aufgebaut, so Clubs und jetzt ein ganz großes Netzwerk, das durchaus auch den ganz großen Mitbewerber schon an der einen oder anderen Stelle zucken lässt, weil er das halt wirklich macht, eine Geschäftsstelle nach der anderen auf Also er ist wirklich

Thomas

Ja, und er versteht halt, was die Menschen brauchen. Es geht also nicht nur die Vertretung im politischen Berlin, sondern was brauchen denn die Mitglieder von so einem Unternehmensverband?

Volker

Also hier geht es das klassische Netzwerken. Kayetan Brandstätter kann ich anrufen und kann sagen: Kaitan, ich brauche Unternehmen XY, das mir das und das macht. Und dann gibt es zwei Antworten: Ruf den und den an. Oder: Warte einen kleinen Moment, ich melde mich.

Thomas

Und das funktioniert auch immer dann.

Volker

Ja, und dann braucht es halt einen Moment, weil er den direkten Kontakt vielleicht nicht hat. Und dann geht er ins Netzwerk und auf einmal hast du nicht nur ein oder drei Sachen, wo du dich am nächsten Tag melden kannst. Und das meine ich also, also wirklich richtig vorbereitet. Da kannst du anrufen, die wissen, wer du bist. Von ihm kann man wirklich das Thema Netzwerken lernen. Und dazu kommt diese Österreichisch, ich sage noch bayerische, weil er lebt lange Zeit in München. Da hat er sich bestens, glaube ich, angepasst. Diese Gemütlichkeit kommt auch dazu, macht tolle Veranstaltungen. Waren wir Anfang des Jahres, was sehr beeindruckend ist. Jetzt habe ich mal so den Weg eines Buches mitgebracht. Also damit geht es dann immer los. Das Verkaufservolution von Dirk Stücke, also ein Buch zum Thema Verkaufen. Hier habe ich eine ganz tolle Rezession bekommen von jemandem, der gesagt hat, er hat mit dem ersten Tipp, den er in diesem Buch gelesen hat, gleich ein richtiges Geschäft eingefädelt. Und das sind eigentlich immer die schönsten Sachen, die man hört. Verkaufs Bücher Und generell, das ist ein schwieriges Thema tatsächlich.

Thomas

Es gibt so viele Versprechungen und wir können noch so viel auf das Buch draufschreiben. Aber Dirk Stecker ist tatsächlich jemand, der das anders macht, der das wirklich mit einer hohen Ethik, mit tollen Werten sagt: Nein, so wie das propagiert wird, funktioniert das nicht und soll es auch nicht funktionieren. Schaut, dass ihr euch noch im Spiegel angucken könnt. Schaut, dass ihr die Bedürfnisse der Menschen befriedigt und macht das auf eine tolle Art und Weise.

Volker

Ja, empathisch, sympathisch bleiben und einfach authentisch. Und das sind wirklich sehr viele gute Tipps und weg mit diesen alten Nummern, wie man sich am Vorzimmer vorbei täuscht und was es da alles gibt. Weg damit. Es gibt gute Methoden und er ist ein Fachmann und das ist halt auch eine Evolution des Buches. Es erscheint natürlich bei uns in diesem Fall das Hardcover, dann ist es als Hörbuch draußen und Oder als E’-Book. Als E’-Book ist es draußen und dann haben wir uns vor kurzem auch noch entschieden, einfach weil tatsächlich der eine oder andere möchte in dem Buch arbeiten. Das macht man mit einem Hardcover seltener, aber mit so einem Taschenbuch arbeitet man schon mal und schreibt rein und macht sich Notizen. Das war die Entscheidung, dass wir gesagt haben, hier machen wir jetzt noch gezielt für die Menschen, die mit dem Buch arbeiten wollen, auch noch die, ja, auch etwas günstigere Taschenbuchfassung. Ja, das ist

Thomas

Da kannst du viel dazu zu sagen, Mona Vitscherik, Gründen auf der Arbeitslosigkeit, weil du hast dich sehr intensiv mit ihr beschäftigt.

Volker

Das wäre nicht so. Ich dachte jetzt gerade, du unterstellst mir, dass ich irgendwann schon mal aus der Arbeitslosigkeit gegründet hätte. Nein, war einfach ein Spaß.

Thomas

Ich glaube, warst du auch schon mal arbeitslos?

Volker

Nein, tatsächlich nicht. Nein, nein, tatsächlich nicht. Ich war ja eigentlich immer selbstständig.

Thomas Eben, genau. Du warst immer selbstständig. Nein, deswegen gar nicht, sondern du hast dich mit ihr sehr intensiv beschäftigt, hast Interviews mit ihr geführt. Und ich spreche dich deswegen an, weil ich habe schon öfter erlebt, dass du sagst, ich habe ein Interview mit der Person geführt und das ist ganz besonders. Das ist toll. Wir haben da so einen kleinen Diamanten im Portfolio, aber das war bei ihr doch sehr besonders. Das ist ja ein relativ trockenes Thema. Es ist ein relevantes Thema, Gründen aus der Arbeitslosigkeit. Also was mache ich?

Volker

Aber eigentlich ist es ein Riesenthema, weil das heißt, wenn dich Arbeitslosigkeit erwische, das heißt, du wirklich vielleicht aus dem Lieblingsjob rausgekegelt wird.

Thomas

Was ja heute mit Disruption durchaus mal sein kann.

Volker

Genau, haben wir auch schon. Und dann ist das Thema, dass ich dann sage: Jetzt mache ich das, was ich will, was mir gefällt, und gehe da ganz genau dran und nutze auch diese Zeit. Und auch Thema in diesem Buch: Es wird ja auch gefördert. Das heißt also, wenn du das geschickt anstellst und da ist ja auch ein Thema drin, was dein Thema ist nämlich, du machst dann einen Businessplan. Und das ist natürlich jetzt gerade, wenn du vielleicht aus der Arbeitslosigkeit mit nicht so viel Kapital startet, ist es ja noch wichtiger, dass du richtig geplant rangehst, damit du halt nicht Weil du möchtest ja erfolgreich, aus der Arbeitslosigkeit gründen. Und Mona nimmt dann auch im Prinzip die Weil sie gerne Tennis spielt. Das ist ja etwas, was wir durchaus immer mögen. Deswegen steht da auch der Untertitel Vom Rückschlag zum Aufschlag. Da nimmt sie diese Tennismetaphern auch mit in das Buch rein. Aber das ist wirklich ein spannendes Buch. Ich kann hier nur unterstreichen, dass diese vermeintliche Sicherheit, die eine Festanstellung bietet, es lohnt sich, dieses Buch zu lesen, weil auch das wird da aufgehebelt, denn diese vermeintliche Sicherheit, die gibt es eigentlich nicht.

Thomas

Und das Schöne ist, das habe ich in meinen Beratungen früher auch immer gehabt, deswegen bin ich sehr froh, dass Monat das so aufgedröselt hat. Wenn ich gesagt habe, Businessplan, haben viele gesagt: Businessplan? Quatsch. Das sind aber die Leute, die sich dann sozusagen samstags nachmittags in den Garten setzen und überlegen, wo ein Gartenhäuschen kommen, dann eine CAD’-Software runterladen, lernen, wie das geht und dann einen genauen Plan machen und sie freuen, dass die CAD’-Software herausfindet, zu welcher Jahreszeit die Sonne wie steht und wie dann der Schattenwurf ist und ob dann das Rosenbeet verdeckt wird von dem Gartenhäuschen. Wir machen also einen irren Aufwand, einen irren Plan und wenn sie sich selbstständig machen, haben sie noch nicht mal einen einfachen Businessplan.

Volker

Ja, und es sind viele Ich war auf einer Wirtschaftsschule. Ich habe all diese Dinge, die für mich heute selbstverständlich sind: Welche Gesellschaftsformen gibt es? Wann lohnt sich welche? Es gibt auch Berater dafür. Aber das Ding ist, ein paar Sachen zu wissen, ist hilfreich und auch das alles deckt sie ab in dem: Wie gründe ich mich? Manchmal brauche ich vielleicht jemanden, suche ich mir noch jemanden? Und das sind all diese Ein empfehlenswertes Buch, wenn jemand sagt: Ich möchte doch lieber mein eigener Herr, meine eigene Frau sein. Wenn die Situation kommt, dass man den Job vielleicht verloren hat, ist das wirklich der Ratgeber Nummer eins.

Thomas

Ja, Cooles Buch, was ich in der Hand habe von einem Professor. Und jetzt könnte man sozusagen unsere Zuhörer, Zuseher und Seherinnen fragen: Wie alt ist ein Professor?

Volker

Die Antwort ist immer falsch.

Thomas

Die Antwort ist immer falsch. Ich weiß nicht, ob man das erkennen kann hier. Wir werden das einblenden, dann vielleicht an der Stelle.

Volker

Es gibt auch ein Video. Das heißt, wenn man bei uns im YouTube’-Kanal schaut und auf der Webseite, finden wir ein Video von der Buchmesse’-Interview mit Ihnen. Also ich war auch sehr überrascht. Also ganz, ganz Ein ganz junger Mensch, der sehr früh Professor geworden ist und da geht es halt Spiel theoretischer Ansatz. Das heißt, wie schaffe ich das im Unternehmen halt durch Gamification tolle Leistungen zu bringen, dass man Teamleistungen vergleicht, dass man so einen sportlichen Anreiz schafft? In dem Interview haben wir damals viel, viel Fußballmetaphern benutzt, wo ich gar keine Ahnung von Fußball habe, aber es bietet sich halt an. Das heißt, dass du einfach Dinge von einem Top auf die Masse überträgst, dadurch, dass du es sichtbar machst durch diese spielerische Geschichte und es ist ansteckend und führt zu Höchstleistungen im Unternehmen.

Thomas

Professor Dr. Jonas Manzke, keine Angst, ist ein junger Mensch, der sehr nahbar ist und auch einen schönen Schreibstil hat, den man versteht. Ist also nicht abgehoben. Ist kein typisches Professorenbuch, im Gegenteil. Und die Idee ist klasse. Er schreibt hier in Welt ist das Spiel tief verwurzelt. Das stimmt. Also schon seit tausenden von Jahren, oder?

Volker

Also mir fallen immer so Sachen ein. Man macht ja als Unternehmer, macht man ja auch Dinge, die man gar nicht so gerne mag. Und sei es, dass man irgendwelche Dinge zur Buchhaltung beitragen muss. Und auch da kann man sich immer so ein Spiel machen, dass man einfach sagt: Hey, wie viel habe ich schon geschafft? Wie viel Prozent? Wir arbeiten eigentlich immer mit diesen Dingen, egal was wir machen.

Thomas

Also Weil man darf das nicht verwechseln. Hier geht es wirklich nicht so sehr diese Spieltheorie, die es ja auch gibt, für Strategie.

Volker

Ja, den Fehlbegriff habe ich reingebracht. Gamification ist eigentlich der richtige Begriff.

Thomas

Weil es ist auch spannend. Aber hier geht es wirklich, dass das man in der Praxis einsetzen kann, in der Mitarbeiterführung. Und das macht er mit sehr, sehr großem Erfolg. Er bringt diese Leichtigkeit rein.

Volker

Er geht in großen Teams, geht in kleinen Teams. Das heißt, lässt sich fast in alle Bereiche anwenden. Also Gamification ist eigentlich das Stichwort für dieses Buch und das ins Unternehmen reingebracht. Das ist ein spannender Ansatz. Schönes, schönes Buch. Ja, und wir fangen jetzt hier so Nein, wir enden jetzt mit emotionaler Wucht.

Thomas

Ja, hast du es richtig ausgedrückt.

Volker

Waltraud Herrmann, Wir können alles auch die Zukunft, ein Buch. Dieses Buch gehört auch zu den Dingen, die normalerweise Macht man so eine Bestandsaufnahme von Digitaldeutschland, landen und dann denkt man: Okay, die Bestandsaufnahme ist da und die Ideen, wie wir das Ändern können, stehen da drin. Und jetzt wird es alt, weil natürlich kommen wir in die digitale Zukunft. Nein, das ist nicht so der Fall. Nicht der Fall. Seit wir dieses Buch haben, wird es jeden Tag aktueller, weil wir sind noch nicht in der digitalen Aufholjagd, die die Autorin einfordert. Und sie gibt sehr gute, kluge Tipps, wie es uns auch gelingen kann, wo wir anfangen können im Kleinen. Aber tatsächlich, unser Eindruck in vielen Bereichen, fallen wir gerade immer noch zurück und deswegen ist dieses Buch ein Muss eigentlich für alle, die mit diesem Thema zu tun haben in Politik, in Unternehmen und vor allen Dingen in Schulen. Und das ist so ein Ansatz, den Waltraud Herrmann auch gewählt hat: Schau Schaut bitte, dass in den Schulen die Digitalisierung kommt und wenn die Lehrer nicht da sind, die es können, lasst die Schüler zu dem Thema sprechen, holt Leute aus der Praxis, wirklich einfach im Kleinen zu beginnen, dass wir zukunftsfähig werden, weil wir Wir waren in unserem Land, in der analogen Welt, perfekt. Wir waren wahrscheinlich Weltmeister in diesem Bereich und in der digitalen Welt sind wir die Letzten. Ja, absolut.

Thomas

Was mich so fasziniert, wir hatten Waltraud ja schon mehrfach auf einer Messe da gehabt. Da haben wir sie beide interviewt oder einmal du alleine, weiß nicht genau. Und diese Emotion, die da rauskommt, diese Wut.

Volker

Ich habe so viel Zorn und Wut habe ich da.

Thomas

Zahn und Wut, also unauthentisch. Und da drüber Dass das doch nicht sein kann. Sie kommt ursprünglich aus Osteuropa, aus Rumänien, hat rumänische Wurzeln und sagt, sie hat in ihren Studien schon mehr Digitalstunden gehabt, wie heute die Leute, die IT studieren. Und sie liebt Deutschland, sie isst sie gerne und sagt: Das kann doch nicht sein, dass so eine Nation, wie wir sind, mit den Weltmeistern von früher, sich das so die Butter vom Brot nehmen lässt Und die ist so emotional. Und am Anfang habe ich gedacht: Ja, okay, das ist jetzt ein Buch, was dieses Thema aufgreift und ein totaler Verriss von allem ist. Und das ist es nicht. Es geht mit dem Finger in die Wunde, aber es zeigt eben auch und das ist das Großalternige richtig konkrete Lösungsansätze. Das ist das, was ich an diesem Buch bewundere.

Volker

Wir haben ja einige auch und dann fällt der Strom aus. Das ist auch so ein Buch für im Prinzip einen Hilferuf für die Umsetzung, dass wir unsere Infrastruktur dringend in den Griff kriegen müssen und einfach anfangen müssen. Und das haben, zum Beispiel, diese Bücher und dann fällt der Strom aus und wir können alles, auch die Zukunft, gemeinsam. Das ist der Appell fürs Anfangen. Und das ist das, warum wir Bücher machen, weil wir wollen, dass viele Dinge anfangen, denn ich sage es jetzt mal wieder, wir wollen die Welt verändern.

Thomas

In jedem Anfang liegt ein Zauberende, von einem Nobelpreisträger der Literatur.

Volker

Das war jetzt mal wieder wunderschön, über Bücher gesprochen zu haben, hier in einem Studium’-und Mentoren’-Media’-Verlagstalk. Und ich glaube, wir nehmen uns in den nächsten Wochen mal wieder so einen Stapel voll. Ich glaube, wir können mittlerweile viele Episoden machen, ohne dass wir ein Buch doppelt reinnehmen müssen.

Thomas

Ja, das stimmt. Das macht Freude. Vielen Dank und bis bald.

Volker

Auch am Ende dieser Episode darf ein Satz nicht fehlen. Bleiben Sie mutig.

Sprecher 1

Der Unternehmer Academy Wir machen aus Menschen mit Know’-how Unternehmer mit Erfolg. Werbung. Erfolg ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis von Handeln. In Denkbuch Erfolg Das Handeln zeigt Thomas Kapp, wie Sie Ihre Träume verwirklichen können. Der Schlüssel: Konkrete Schritte, die den Unterschied machen. Von Motivation und mentaler Stärke bis hin zu Zeitmanagement und Stressbewältigung. Lassen Sie sich inspirieren, aktiv zu denken und Ihr Bewusstsein zu erweitern. Erschaffen Sie die Fundamente Ihres Erfolgs und gehen Sie Ihren eigenen Weg. Thomas Kapp, Denkbuch Erfolg, Band 3. Das Handeln.